Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Seit Anfang der 2010er Jahre haben die öffentlich-rechtlichen Medien ihre Distributionskanäle sukzessive in digitalen Bereichen ausgebaut. Ob auf eigenen oder Drittplattformen, der Anteil an non-linearen Inhalten ist in diesen Jahren deutlich gestiegen.

Schwerpunkte
Projektmanagement Audience Development

So entstand die Partnerschaft

Der banse-Gründer Julian Banse war in den 2010er Jahren Mitgründer eines Branchenportals im Webvideomarkt (heute Influencer Marketing). Der damalige funk-Gründer und heutige HR-Intendant Florian Hager bat Banse um einen Schulterblick im Rahmen der Entwicklung des jungen Angebots von ARD und ZDF, aus dem später funk wurde. Aus diesem Schulterblick entwickelte sich ein längeres Engagement als Berater, das auch in weiteren Projekten mündete.

Projekte

funk von ARD und ZDF

Vor dem offiziellen Start von funk musste viel Grundlagenarbeit geleistet werden. Banse begleitete den damaligen Head of Content und heutigen Geschäftsführer Philipp Schild bei der Vorbereitung vielseitiger Entscheidungen – z. B. bei der Frage, welche Formate oder Creator sich für eine Zusammenarbeit eignen. Darüber hinaus unterstützte Banse die Teams individuell bei spezifischen Anliegen.

Bayerischer Rundfunk/puls

Den Bayerischen Rundfunk unterstützte Banse mit einem Workshop zur Weiterentwicklung des Jugendprogramms puls. Heute ist Puls als Content-Netzwerk aufgestellt und erfolgreich in der Entwicklung von Formaten in den neuen Medien.

Hessischer Rundfunk

Den Hessischen Rundfunk begleitete Banse bei der strategischen Neuausrichtung des Distributionskonzepts eines Fachbereichs. Das Ergebnis war unter anderem die Empfehlung zur Fusion zweier größerer Kanäle, um entsprechende Synergieeffekte zu erzeugen.

arte

2020 stand arte vor der Aufgabe, ein non-lineares, multi-nationales Wissenschaftsformat für eine jüngere Zielgruppe zu entwickeln, das sowohl auf YouTube als auch in der arte Mediathek erfolgreich sein sollte. Julian Banse war als Experte und Moderator beim Kick-Off-Workshop sowie während der Entstehungsphase beteiligt. Er trug dazu bei, dass das Format zielgruppen- und plattformgerecht entwickelt wurde.

Heute erreicht das Format im deutsch- und französischsprachigen Raum regelmäßig 7-stellige Abrufzahlen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Beteiligter aus dem arte-Team, den LRA-Teams (BR, hr und NDR) sowie dem Produktionsunternehmen mobyDOK.

ARTE | Pouvons-nous dormir moins ?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ARTE | Leben wir in einem Schwarzen Loch?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ZDF Doku | LIKE OR DISLIKE
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#FinalClash - Episode 01
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Dank seiner großen Kompetenz ist Julian Banse eine wichtige Stütze sowie gefragter Ansprechpartner bei allen webvideobezogenen Fragestellungen.“

Florian Hager

Geschäftsführer funk (zum Zeitpunkt des Projekts)